Lehrpfad

Der Kanton Basel-Stadt wünscht für die Umgebung eine Aufwertung für die breite Bevölkerung. Das Tierheim an der Birs erfreut sich über hohe Besucherzahlen und hat damit in der Öffentlichkeit einen grossen Bekanntheitsgrad.

Aufklärung der Bevölkerung

Eine der Hauptaufgaben der Stiftung TBB Schweiz ist die präventive Auklärung der Bevölkerung, namentlich der Jugend. Durch unsere Aufklärungsarbeiten über tierschutzrelevante Themen wie artgerechte Haltung, Pflege, natürliches Verhalten, Fütterung und Umgang mit Heimtieren kann Tierleid verhindert werden.

Diese Aufgabe übernimmt das Tierheim an der Birs unter anderem mit dem PetKids-Club, welcher mit speziellen Erlebnisnachmittagen die Mensch-Tier-Beziehung bereits im jungen Alter fördert. Daneben bieten wir Führungen durch das Tierheim für Schulen, Firmen und Interessierte. Auf diesem Rundgang wird Grundlegendes über den Tierschutz, die argerechte Haltung und die Bedürfnisse der Tiere vermittelt.
Ein spezieller Lehrpfad im und um das Tierheim rundet diese Rundgänge ab: 

Lehrpfad

Im Tierheim wurde ein einzigartiger Lehrpfad entwickelt, der wichtige Informationen über die einheimische Flora und Fauna vermittelt und die Wahrnehmung unserer Umwelt und einheimischer Lebewesen fördert. Mit Hilfe von interaktiven Elementen werden vorallem die jüngeren Besucher zum spielerischen Lernen animiert, in dem verschiedene Sinne angesprochen werden. So kann durch Erkunden, Drehen, Ziehen, Drücken forschend neues Wissen zu Tage geholt werde. Durch eine ansprechende Präsentation und kurze Texte wird zum Lesen animiert. Zusätzlich ermuntert eine Schnitzeljagd das Abgehen und aktive Beantwortung gezielt gerichteter Fragen. Auf diese Weise wird wichtiges Wissen vermittelt und Aufklärungsarbeit geleistet. 
Nun wird der Lehrpfad auch ausserhalb des Tierheims erweitert und in die Umgebung vom Birsköpfli integriert. 

Durch den Lehrpfad im und um das Tierheim soll die Bevölkerung auf wichtige Umweltthemen sensibilisiert werden, denn der Mensch schützt nur was er auch kennt und versteht.

Jede Hilfe zählt

Spenden Sie schnell und einfach online, via Kreditkarte oder Paypal-Konto!
Folgende Massnahmen wurden bis Ende 2019 umgesetzt:
  • Pflanzen von Spalierobst für die Fütterung von Kleintieren, einheimische Vögel und Wirbellose
  • Anlegen eines Wild- und Küchenkräutergartens
  • Bepflanzung mit einheimischen Wildsträuchern und Wildstauden-Ziegel
  • Setzen von einheimischen Weichhölzern für die Nagebeschäftigung von Kleintieren, das Erarbeiten von Katzenspielzeug und als Sitz- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Vögel
  • Anlegen und Einrichten eines Hochbeetes mit Salaten, Fenchel, Gurken, Karotten sowie
      Peterli, Kerbel, Stevia und Radieschen zur Verfütterung an unsere Tierheimtiere
  • Steinhaufen und Unterschlüpfe nach KARCH-Vorgaben für die Aufwärmung und Überwinterung von  einheimischen
  • Vogelhäuschen und Halbhöhlen zur Förderung einheimischer Singvögel und Stelzen

Die einzelnen Themen werden durch Informationstafeln aufgearbeitet
Diese Massnahmen werden fortgeführt. Dieser Pfad wird durch vorerst drei interaktive Elemente erweitert. Er wird immer den pädagogischen Erkenntnissen angepasst und soll nie abschliessend sein.

Eindrücke vom Lehrpfad im Tierheim

Stiftung TBB Schweiz

Geschäftsstelle
Birsfelderstrasse 45
Postfach 4020 Basel

Tel. +41 61 378 78 78

SPENDEN SIE PER ÜBERWEISUNG

Spendenkonto Tierheim an der Birs:

Stiftung TBB Schweiz
Basler Kantonalbank, 4002 Basel
IBAN CH28 0077 0254 2381 8200 1

Spendenkonto Tierschutz:

Tierschutz beider Basel
Basler Kantonalbank, 4002 Basel
IBAN CH75 0077 0016 0502 7357 2

Online-Markplatz für Print-On-Demand-
Produkte mit TBB-Grafiken:

SPENDEN SIE PER TWINT & ONLINE

SPENDEN SIE PER SMS

TBB BZH <Betrag> an die Nummer 488

Beispiel:

TBB BZH 50 an die Nummer 488
Damit gehen CHF 50.- an den TBB.