Crush, Max und Alino

TierartReptil
RasseGriechische Landschildkröte
AlterErwachsen
GeschlechtUnbekannt
KastriertNein
HaltungAussenhaltung
EignungGrosses, artgerechtes Gehege
Vermittlungsgebührm: 100.- / w: 250.- *
* Die oben erwähnte Vermittlungsgebühr leistet einen Beitrag an die Unkosten des Tierheims, welche diesem durch die bisherige Unterbringung und Betreuung des Tieres erwachsen sind.

Kurzbeschreibung
Süsse Schildkröten suchen ein neues Zuhause

Beschreibung
Die Griechische Landschildkröte gehört bei uns zu den am häufigsten gehaltenen Landschildkröten. Sie ernähren sich von Kräutern, Heu, Gräsern und Blumen, sowie Grünzeug (Lattich, Endiviensalat und Zuckerhut).

Obst sollte eher vermieden werden, aber Wasser sollte stets zur Verfügung stehen!

Sepiaschalen werden sehr gerne genommen, da sie der Regulierung des Kalziumgehaltes dienen.

Im Sommer leben Griechische Landschildkröten in einem Aussengehege. Es muss ihnen möglichst viel Platz Verfügung stehen. Sie brauchen neben Sonnenplätzen auch Schattenplätze und bei kühler Witterung muss eine trockene und beheizbare Behausung zur Verfügung stehen.

Die Griechischen Landschildkröte hält ab ihrem ersten Winter, eine Winterruhe von 4-5 Monaten, dieser sollte schrittweise vorgenommen werden.

Sie erreicht bei guter Pflege ein hohes Alter von 100 und mehr Jahren.

Die Kriterien eines Schildkrötengeheges sind wie folgt:
- rund 10 qm pro Tier
- hochwertiges Frühbeet mit mind. 16 mm Wandstärke
- Schildkröten können problemlos als Einzeltiere gehalten werden
- Gehege strukturiert mit Pflanzen, Steinen, Totholz etc. («kleiner Robinsonspielplatz») und mind. 40 cm stabil und blickdicht umrandet.

Aufgrund der Vorgeschichte der Tiere, vermitteln wir als Tierschutzorganisation, keine Schildkröten an Orte, wo sie sich vermehren können.

Sie haben Interesse am Tier?
Melden Sie sich bitte umgehendbei uns via Bewerbungsformular. Bitte lesen Sie zuerst alle wichtigen Platzierungskriterien in der Wissensdatenbank aufmerksam durch.

Stiftung TBB Schweiz

Geschäftsstelle
Birsfelderstrasse 45
Postfach 4020 Basel

Tel. +41 61 378 78 78

SPENDEN SIE PER ÜBERWEISUNG

Spendenkonto Tierheim an der Birs:

Stiftung TBB Schweiz
Basler Kantonalbank, 4002 Basel
IBAN CH28 0077 0254 2381 8200 1

Spendenkonto Tierschutz:

Tierschutz beider Basel
Basler Kantonalbank, 4002 Basel
IBAN CH75 0077 0016 0502 7357 2

Online-Markplatz für Print-On-Demand-
Produkte mit TBB-Grafiken:

SPENDEN SIE PER TWINT & ONLINE

SPENDEN SIE PER SMS

TBB BZH <Betrag> an die Nummer 488

Beispiel:

TBB BZH 50 an die Nummer 488
Damit gehen CHF 50.- an den TBB.