Stopp der unkontrollierten Vermehrung

Medienbericht zur Katzenkastration

Wir bedanken uns bei der Basler Zeitung dafür, dass sie unsere kürzliche Medienmitteilung aufgenommen und einen Artikel zum wichtigen Thema der unkontrollierten Vermehrung von unkastrierten Katzen veröffentlicht hat. Der Bericht kann hier gelesen werden. 

Betreuen Tierfreunde verwilderte Katzen und brauchen dabei Unterstützung, stellt die Stiftung TBB Schweiz Katzenfallen zur Verfügung und beteiligt sich nötigenfalls an den Kastrationskosten. 

Eingefangene Katzen werden anästhesiert und auf Leukose (hochgradig ansteckende Viruserkrankung mit meist tödlichem Verlauf) getestet. Um die Ausbreitung von Seuchen und damit verbundenem Tierleid zu verhindern, muss der Tierarzt unheilbar kranke Katzen euthanasieren. 

Gesunde Tiere werden kastriert, geimpft, mittels Kerbe im Ohr markiert und in ihrem Revier wieder freigelassen. Trächtige Mutterkatzen oder solche mit bis zu sieben Wochen alten Jungtieren können vorübergehend im Tierheim an der Birs aufgenommen werden. Der Nachwuchs wird dort sachkundig sozialisiert und an Privatpersonen vermittelt, während die Mutter nach erfolgter Jungtieraufzucht und Kastration in ihr angestammtes Revier zurückkehren kann. Die Umsetzung solcher Massnahmen ermöglicht freilebenden Katzen eine gute Lebensqualität.

Sie betreuen verwilderte Katzen und brauchen Unterstützung? Die Stiftung TBB Schweiz hilft: Telefon (061 378 78 78, Auswahl 3) oder Mail (tierschutz@tbb.ch). 

Stiftung TBB Schweiz

Geschäftsstelle
Birsfelderstrasse 45
Postfach 4020 Basel

Tel. +41 61 378 78 78

SPENDEN SIE PER ÜBERWEISUNG

Spendenkonto Tierheim an der Birs:

Stiftung TBB Schweiz
Basler Kantonalbank, 4002 Basel
IBAN CH28 0077 0254 2381 8200 1

Spendenkonto Tierschutz:

Tierschutz beider Basel
Basler Kantonalbank, 4002 Basel
IBAN CH75 0077 0016 0502 7357 2

Online-Markplatz für Print-On-Demand-
Produkte mit TBB-Grafiken:

SPENDEN SIE PER TWINT & ONLINE

SPENDEN SIE PER SMS

TBB BZH <Betrag> an die Nummer 488

Beispiel:

TBB BZH 50 an die Nummer 488
Damit gehen CHF 50.- an den TBB.